Häufige Fragen
Was ist Myopie und wie häufig tritt sie auf?
Myopie ist eine angeborene oder erworbene Fehlsichtigkeit. Sie tritt auf, wenn das Auge zu schnell wächst und zu lang wird (Längenmyopie), oder wenn dessen abbildende Medien zu stark brechen (Brechwertmyopie). Dabei werden die Lichtstrahlen vor statt auf der Netzhaut gebündelt. Kurzsichtige sehen weiter entfernte Gegenstände daher undeutlich und verschwommen, erkennen nahe Objekte jedoch noch problemlos. Die Anzahl der Kurzsichtigen nimmt weltweit zu. Schätzungen zufolge könnte bis Mitte diese Jahrhunderts die Hälfte der Weltbevölkerung an Kurzsichtigkeit leiden. In Deutschland ist derzeit mindestens jeder Vierte kurzsichtig. Die Zahl der Kurtsichtigen im Alter von 20 bis 20 Jahren liegt schon bei rund 40%, und es werden immer mehr junge Menschen kurzsichtig.
Was ist die D.I.M.S.-Technologie?
D.I.M.S. steht für 'Defocus Incorporated Multiple Segments'. Es ist die neue Technologie hinter dem MiYOSMART-Brillenglas, das innovative Brillenglas von HOYA für das zeitgemäße Myopie-Management. 396 einzelne Segmente zu je +3,50 dpt sind in einem D.I.M.S.-Bereich mit einem Durchmesser von 33 mm um die geometrische Mitte des Glases verteilt. Zusätzlich gibt es eine mittige Aussparung von 9,4 mm, die keine Segmente enthält.
Wie funktioniert MiYOSMART?
MiYOSMART ist die erste nicht-invasive Lösung, welche speziell als Brillenglas für das Myopie-Management bei Kindern entwickelt wurde, um dabei die Myopie-Progression zu verlangsamen. Die D.I.M.S.-Technologie bewirkt in der Peripherie des Gesichtsfeldes einen zusätzlichen lokalen myopen Defokus und erzeugt dadurch in der Netzhaut ein Steuersignal zur Reduzierung des übermäßigen axialen Längenwachstums und damit eine Verlangsamung der Myopie-Progression. MiYOSMART bietet eine zentrale Zone, in der ausschließlich die individuelle Vollkorrektion wirksam ist. Das sorgt für klare Sicht in allen Sehentfernungen.
Wurde die Wirksamkeit von MiYOSMART klinisch nachgewiesen?
Ja. Eine zweijährige klinische Studie (RCT), die zwischen 2014 und 2017 mit 160 Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren durchgeführt wurde, zeigt, daß die MiOSMART-Technologie die Myopie-Progression in Dioptrien um durchschnittlich 59% im Vergleich zu herkömmlichen Einstärkengläsern verlangsamt. Das axiale Längenwachstum beim Tragen dieser Myopie-Brillengläser wird im Vergleich zu herkömmlichen Einstärkengläsern um 60% verlangsamt.
Wurden MiYOSMART und die D.I.M.S.-Technolige ausgezeichnet?
Ja. 2018 gewann MiYOSMART den goldenen Award im 'Grand Award & Specal Gold Award int'l Exhibition of Inventions' auf der internationalen Messe für Erfindungen in Gen, Schweiz. Im Jahr 2020 gewann MiYOSMART den 'Silmo d'Or Award' auf der Fachmesse Silmo in Paris in der Kategorie 'Vision'.
Was sind die Hauptvorteile von MiYOSMART?
MiYOSMART korrigiert die Kurzsichtigkeit und verlangsamt gleichzeitig das Fortschreiten der Myopie. MiYOSMART ist eine sichere und nicht-invasive Lösung. Das Myopie-Brillenglas ist ästhetisch ansprechend, hat eine ebene Oberfläche und gleicht in der haptischen Beschaffenheit einem herkömmlichen Einstärkenglas.
Für welches Alter wird MiYOSMART empfohlen?
Typischerweise schreitet die Myopie bei Kindern im Alter zwischen 8 und 13 Jahren am schnellsten voran. Das Myopie-Management mit dem MiYOSMART-Brillenglas kann in jedem Alter begonnen werden, wenn eine progressive Myopie vorliegt. Erhält der Brillenträger die ersten Brillengläser schon bei einem niedrigen Myopiewert, so ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß das Risiko hinsichtlich einer Entwicklung in die hohe Myopie vermieden werden kann.
Wird es zu Eingewöhnungsschwierigkeiten kommen, z.B. bei sportlichen Aktivitäten?
Wahrscheinlich nicht, allerdings benötigen manche Kinder eine Eingewöhnungszeit von bis zu 2 Wochen für das periphere Sehen. Während der zweijährigen klinischen Studie, die von der Polytechnic University (PolyU) in Hongkong durchgeführt wurde, fand man heraus, daß die Brillen auch bei sportlichen Aktivitäten getragen werden können. Um einen maximalen Nutzen aus dem Myopie-Management zu ziehen, sollte die Brille den ganzen Tag über getragen werden.
Sind zusätzliche Kontrolltermine oder Nachuntersuchungen erforderlich?
Ja. Um den maximalen Nutzen von MiYOSMART zu gewährleisten, wird empfohlen, den Stand der Myopie-Progression und der Augengesundheit in regelmäßigen Abständen (alle 6 Monate) überprüfen zu lassen. Zudem ist zu empfehlen, alle 3 Monate die anatomische Anpassung zu überpfüfen, um zu gewährleisten, daß die Brillenfassung die richtige Größe hat und somit MiYOSMART bestmöglich funktioniert.
Wird die Ästhetik des Myopie-Brillenglases durch die D.I.M.S.-Technologie beeinträchtigt?
Dank der fortschrittlichen Fertigungstechnologie von HOYA haben die Gläser eine ebene Oberfläche. Die Defokus-Segmente sind nur im Gegenlicht und bei näherer Betrachtung sichtbar. Somit gleicht die Oberfläche einem normalen Einstärkenglas
Welche Beschichtung befindet sich auf den MiYOSMART-Brillengläsern?
Die MiYOSMART-Brillengläser verfügen über eine leicht zu reinigende und widerstandsfähige Veredelung, welche speziell an die Bedürfnisse von Kindern angepasst ist.
Ist das MiYOSMART-Brillenglasmaterial sicher?
Ja. Brillengläser für Kinder müssen besonders bruchsicher und schlagfest sein. Deshalb wird MiYOSMART aus Polycarbonat gefertigt, das sehr schlagfest ist und einen Hochgeschwindigkeitsaufprall-Test bestanden hat. Das Material bietet zudem 100% UV-Schutz.
Wann sollten die MiYOSMART-Brillengläser ausgetauscht werden?
Ein Austausch der Myopie-Brillengläser wird empfohlen, sobald bei mindestens einem Auge eine Stärkenänderung von -0,50 dpt oder mehr im Vergleich zur vorherigen Glasstärke eintritt.