Der Begriff "Kantenfilter" ergibt sich aus dem Absorptionsspektrum eines bestimmten Filtertyps.
Bei normalen Filtern wie z.B. einem Sonnenschutzglas braun 75% werden zwar bestimmte Wellenlängen
des sichtbaren Lichts stärker gedämpft als andere, aber trotzdem ist das gesamte Spektrum vertreten (braune Kurve im Diagramm).
Bei Kantenfiltern hingegen wird das gesamte Licht bis zu einer bestimmten Wellenlänge vollständig
absorbiert, so daß im Kurvenverlauf eine steile "Kante" auftritt (orange Linie im Diagramm).
Das führt zu einer extremen Kontrastverstärkung, die es Sehbehinderten mit bestimmten Netzhauterkrankungen
ermöglicht, Dinge zu unterscheiden (z.B. Bordsteinkanten oder Treppenstufen), die vorher nur "grau in
grau" erschienen.
Diese Filter sind in verschiedenen Ausführungen bezüglich der Lage der "Kante" im Spektrum
erhältlich. Darüberhinaus gibt es Ausführungen mit integriertem Polarisationsfilter, der störende
Reflexe von waagerechten, spiegelnden Oberflächen unterdrückt (z.B. Pfützen).
Kantenfilter können als Zusatz zur bisher getragenen Brille verwendet werden; sie können aber auch
als Brillenglas mit individuellen Stärken hergestellt werden.