Sehen und Sport
Bessere Leistung und Schutz der Augen
Beim Sport ist gutes Sehen die Voraussetzung für eine maximale Ausnutzung des
Leistungspotentials. Außdem verringert gutes Sehen das Verletzungsrisiko.
Kontaktlinsen und Sportbrillen sind die Mittel der Wahl, um gutes Sehen beim Sport zu
gewährleisten. Dabei gibt es für jede der beiden Varianten Argumente, je nach den
Anforderungen des Sportlers und seiner Sportart.
Schutz vor Verletzungen: die Sportbrille
Eine Sportbrille ist in der Lage, nicht nur eine optimale Sehschärfe herzustellen, sondern
darüberhinaus auch das Auge vor Verletzungen zu schützen. Stabile, an bestimmten Stellen
gepolsterte Rahmen in Kombination mit bruchsicheren
Kunststoffgläsern aus Polycarbonat
gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit.
Durch die i.a. stark durchgebogenen Scheiben der Sportbrillen wird darüberhinaus das
Auge vor Zugluft geschützt - wichtig zum Beispiel beim Radsport.
Performer TTR
Größtmögliche Bewegungsfreiheit: Kontaktlinsen
Kontaktlinsen bieten dem Sportler eine maximales Gesichtsfeld und maximale Bewegungsfreiheit.
Darüberhinaus drücken Kontaktlinsen nicht, rutschen nicht die schweißnasse Nase herunter und
können auch nicht beschlagen.
Kontaktlinsen-Infos
Lichtschutz: Blendung und UV-Strahlung
Bei Aktivitäten im Freien ist mit dem meist wünschenswerten Sonnenschein immer auch die Gefährdung
durch zu helles Licht (Blendung) und durch UV-Strahlung verbunden. Sowohl Brillen als auch
Kontaktlinsen können in beiden Bereichen Abhilfe schaffen. Während Kontaktlinsen aber lediglich
die Hornhaut und das Augeninnere vor schädlichen Strahlen schützen können, werden durch
Sportbrillen auch Bindehaut und Augenlider in den Schutz mit einbezogen.
Durch spezielle Filterfarben können Farbkontraste verstärkt werden, wodurch wiederum eine
bessere Erkennbarkeit bestimmter Elemente (Markierungen, Bälle o.ä.) erreicht wird.
Brillengläser-Infos
Sportbrillen beim Hallensport
Schlechte Sicht vermindert die sportliche Leistung und ist gleichzeitig ein Sicherheitsrisiko -
genauso wie eine ungeeignete Sportbrille.
Damit die Brille nicht durch einen Schlag, einen Zusammenprall oder zum Beispiel durch einen
Ballkontakt zerbricht, splittert und dabei durch scharfe Kanten Verletzungen hervorruft, sollte
sie entsprechend konstruiert sein:
- bruchfester Kunststoffrahmen, individuell anpaßbar
- bruchfeste Kunststoffgläser (Polycarbonat)
- fester Sitz (durch Kopfband)
- weich gepolsterte Silikonauflagen an Nase und im Schläfenbereich
Derartige Sportbrillen sind sowohl für Kinder ( -> Schulsport!) als auch für Erwachsene geeignet.