www.optik-ripken.de
Menü
Heute 8:30-13:00 und 15:00-18:30 geöffnet
HomeVergrößernde Sehhilfen → Lupen

Lupen

Das Funktionsprinzip

Handlupe im Gebrauch Lupen sind optische Linsen mit sammelnder Wirkung. Die Stärke dieser Linsen beträgt zwischen 2,0 dpt und ca. 40-50 dpt. Bei der Verwendung einer Lupe wird das Objekt durch die Lupe abgebildet, wobei das Bild dann aus Sicht des Benutzers vergrößert erscheint. Dabei muß sich das Objekt innerhalb der einfachen Brennweite der Lupe befinden; das für den Benutzer sichtbare Bild des Objekts befindet sich in einer größeren Entfernung als das Objekt selber. Dadurch kann es zu gewissen Gewöhnungsschwierigkeiten kommen, da plötzlich die gewohnten Entfernungseinschätzungen nicht mehr funktionieren.

Man unterscheidet Lupen aus einer Linse und solchen, die aus mehreren, hintereinander angeordneten Linse bestehen.

Bei letzteren wiederum kann es sich um zwei Sammellinsen (Erhöhung der Gesamtbrechkraft) oder um eine Sammel- und eine Zerstreuungslinse (Vergrößerung des freien Arbeitsabstands) handeln.

Häufige Fragen

Warum haben stärkere Lupen immer einen kleineren Linsendurchmesser?
Die Linsen von Lupen weisen in der Regel kugelförmige Flächen auf. Je stärker die Krümmung (gleichbedeutend mit 'je kleiner die zugrundeliegende Kugel'), desto stärker ist die Lupenwirkung. Im Umkehrschluß ergibt sich: Der Durchmesser der Linse kann nicht größer sein als der Durchmesser der zugrundliegenden Kugel. Aufgrund der sich ergebenden Abbildungsfehler am Rand ist tatsächlich nur ein deutlich kleinerer Teil der Kugel nutzbar, so daß sich automatisch für stärkere Linsen kleinere Linsendurchmesser ergeben.


Sind Lupenlinsen immer aus Kunststoff?
Die Linse in Handlupen sind in vielen Fällen aus Kunststoff, da dadurch die Linsen aufgrund ihres geringeren Gewichts leichter handhabbar sind und im Falle des Herunterfallens nicht so leicht beschädigt werden. Trotzdem gibt es nach wie vor Lupenlinsen aus Glas, und in vielen Fällen können diese Gläser im Falle einer Beschädigung auch ersetzt werden.
Bei Standlupen, die nicht in der Hand gehalten werden müssen sondern an einem Stativ befestigt sind, werden noch häufiger aus Glas gefertigt, da hierbei das Gewicht der Linse nur eine untergeordnete Rolle spielt.


Was bedeuten die Zahlen auf meiner Lupe?
Auf Lupen sind manchmal Zahlen aufgedruckt oder eingeprägt, die Rückschlüsse auf die Stärke bzw. Vergrößerung der Lupe zulassen. Entweder ist dort die Brechkraft angegeben (Einheit 'dpt' oder 'D'), oder es findet sich direkt eine Vergrößerungsangabe ('2x' o.ä.). Im Prinzip kann man aus der Brechkraft die Vergrößerung berechnen, allerdings kommt man je nach Anwendung der Lupe zu unterschiedlichen Ergebnissen. Daher wird immer häufiger die - eindeutige - Brechkraft der Linse und nicht die Vergrößerung angegeben.


Kann ich Lupen von meiner Krankenkasse bekommen?
Wenn das Sehvermögen zu einem gewissen Grad eingeschränkt ist und mindestens eine Vergrößerung von 1,5x benötigt wird, können Lupen grundsätzlich zu Lasten der gesetztlichen Krankenversicherung ärztlich verordnet werden; ggf. fallen Zuzahlungen an. Bei privaten Krankenversicherungen hängt der Umfang der Kostenübernahme von der Versicherung und dem jeweils gewählten Tarif ab.


Welche Vergrößerung können Lupen haben?
Lupen können relativ geringe Vergrößerungen haben (z.B. 1,5x), es gibt aber auch Lupen mit deutlich höherer Vergrößerung (z.B. 20x). Da sowohl der Linsendurchmesser als auch der mögliche Arbeitsabstand mit zunehmender Vergrößerung geringer wird, sind Lupen mit sehr hoher Vergrößerung eher für sehr spezielle Anwendungen im wissenschaftlich-technischen Bereich geeignet. Bei alltäglichen Dingen wie z.B. dem Zeitungslesen sind Vergrößerungen von mehr als 6x meistens mit Handhabungsschwierigkeiten verbunden.


Bilder: Ripken, KI


Allgemeines Service und Beratung Vergrößernde Sehhilfen (Info) Ferngläser (Info) Kontaktlinsen (Info)
Wir über uns
Kontakt
Versandkosten
Impressum
Rechtliches
Widerruf
Datenschutz
Refraktionsbestimmung
Reparaturen
Brillengläser
Sehen im Straßenverkehr
Sehen beim Sport
Sehen am Bildschirm
Augenoptiker und Augenarzt
Führerscheinsehtest
Funktionsprinzip Lupe
Lupen mit Beleuchtung
Fernrohrlupen
Vergrößerung
elektronische Hilfsmittel
Low Vision
Kantenfilter
Anwendungen
Für Hobby und Beruf
Funktionsprinzip
Leistung
Nachbestellungen
Funktionsweise
Anpassung
Verträglichkeitstests
Pflege
Materialien
Klassen
Risiken
Vergrößernde Sehhilfen (Shop) Ferngläser (Shop) Kontaktlinsen (Shop) Pflegemittel (Shop) Zubehör
elektronische Hilfsmittel
Fernrohrlupenbrillen
Kopflupen
Handarbeitslupen
Lupenclips
Vergrößerungsspiegel
Ferngläser
Monokulare
Zubehör Monokulare
Farblinsen
Tageslinsen
Monatslinsen
3-Monatslinsen
Peroxid-Systeme
Kombilösungen
Kochsalzlösungen
Nachbenetzung
für harte KL
Enzymreiniger/Proteinentferner
Vergrößerungsspiegel
Lesepulte
Kontaktlinsenbehälter
Kontaktlinsensauger
Brillenbänder

MiYOSMART-Brillengläser