Informationen zu Funktionsweise, Konstruktionsarten und Anwendungsgebieten für optische Lupensysteme
Vergrößernde Sehhilfen gibt es in vielen verschiedenen Varianten, je nach Bauart und Verwendungszweck. Welches für Sie das optimale Hilfsmittel ist,
können wir in einer ausführlichen, persönlichen Beratung herausfinden und erproben. Nachfolgend haben wir einige grundlegende Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.
Funktionsprinzip "Lupe"
Eine Lupe ist auf den ersten Blick ein sehr einfaches Hilfsmittel. Obwohl sie meist intuitiv benutzt wird,
gibt es doch ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Erfahren Sie mehr zum Funktionsprinzip einer Lupe!
mehr...
Lupen mit Beleuchtung
Lupen mit Beleuchtung bieten gegenüber einfacheren Lupen einen deutlichen Vorteil: der Kontrast wird besser, das Blickfeld
ist gleichmäßig ausgeleuchtet und die Sehleistung wird deutlich verbessert.
mehr...
Fernrohrlupen
Kompakte Bauform, große Bewegungsfreiheit, beide Hände frei zum Arbeiten - wenn dies die Anforderung an eine Sehhilfe
sind, dann kommen Fernrohrlupenbrillen zum Einsatz.
mehr...
Vergrößerung
"Je stärker, desto besser" - dieser einfache Grundsatz führt im Bereich der vergrößernden Sehhilfen meistens sicher
zur falschen Lupe. Sehvermögen, Anwendungszweck und Vergrößerung müssen möglichst genau aufeinander abgestimmt
werden, damit sich der gewünschte Erfolg einstellt.
mehr...
Elektronische Hilfsmittel
Wenn Brille oder Lupe nicht mehr ausreichen, weil ein höherer Vergrößerungsbedarf nötig ist, kommen die zahlreichen
elektronischen Hilfsmittel ins Spiel - zum Teil sogar mit Sprachausgabe.
mehr...