www.optik-ripken.de
Menü
Heute 8:30-13:00 und 15:00-18:30 geöffnet
HomeVergrößernde Sehhilfen → Vergrößerung

Vergrößerung

Die Lupe auf den Verwendungszweck abstimmen

Mädchen mit Lupe und Blume Vielfach greift man zunächst zu einer möglichst hohen Vergrößerung nach dem Motto "lieber zuviel als zuwenig", Reserven kann man schließlich immer gebrauchen.

Dieser Weg führt aber nicht immer zum erwünschten Ergebnis, da mit einer höheren Vergrößerung immer auch ein kleineres Gesichtsfeld einhergeht. Das kann dazu führen, daß zwar die einzelnen Buchstaben eines Textes leichter erkannt werden können, daß das Erfassen des Sinnzusammenhanges aber stark erschwert wird.

Ein anderer wichtiger Aspekt ist der freie Arbeitsabstand, der mit dem Hilfsmittel realisiert werden kann. Bei einer einfachen Lupe ist dies maximal die Brennweite der Lupe; alles, was weiter entfernt von der Lupe steht, kann nur unscharf gesehen werden.

Ein Beispiel: Eine Lupe mit 4,0 dpt hat eine Brennweite von 25 cm und eine Vergrößerung von 2x. Eine Lupe mit 8,0 dpt hat eine Brennweite von 12,5 cm und eine Vergrößerung von 3x. Soll die Lupe zum Arbeiten gebraucht werden, beispielsweise beim Handarbeiten oder beim Modellbau, scheidet die zweite Variante in der Regel schon aus, da kaum genug Platz ist, um mit den Händen zwischen Lupe und Objekt noch vernünftig zu hantieren.

Auch sollte man berücksichtigen, unter welchen Bedingungen die Lupe benutzt wird: theoretisch könnte man mit einer höheren Vergrößerung eine höhere Leseleistung erzielen. Was aber, wenn das freie Halten der Lupe auf Dauer beschwerlich ist, und ein Zittern der Hand sich bei einer höheren Vergrößerung auch in gleichem Maße stärker bemerkbar macht?

Und eine Lupe mit 10-facher Vergrößerung und einem freien Arbeitsabstand von einigen Zentimetern mag sicher für einen Uhrmacher die ideale Lösung sein, für jemanden, der damit die Tageszeitung lesen möchten, ist sie schlicht ungeeignet.

Aus oben genannten Gründen ist es im allgemeinen ratsam, verschiedene vergrößernde Sehhilfen auszuprobieren, um sich an die individuell optimale Lösung heranzutasten. Zwar gibt es zu jedem Hilfsmittel spezielle Hauptanwendungsgebiete; was dem Einzelnen aber am besten hilft, kann nur in einer gezielten Beratung herausgefunden werden.

Bild: Ripken, KI


Allgemeines Service und Beratung Vergrößernde Sehhilfen (Info) Ferngläser (Info) Kontaktlinsen (Info)
Wir über uns
Kontakt
Versandkosten
Impressum
Rechtliches
Widerruf
Datenschutz
Refraktionsbestimmung
Reparaturen
Brillengläser
Sehen im Straßenverkehr
Sehen beim Sport
Sehen am Bildschirm
Augenoptiker und Augenarzt
Führerscheinsehtest
Funktionsprinzip Lupe
Lupen mit Beleuchtung
Fernrohrlupen
Vergrößerung
elektronische Hilfsmittel
Low Vision
Kantenfilter
Anwendungen
Für Hobby und Beruf
Funktionsprinzip
Leistung
Nachbestellungen
Funktionsweise
Anpassung
Verträglichkeitstests
Pflege
Materialien
Klassen
Risiken
Vergrößernde Sehhilfen (Shop) Ferngläser (Shop) Kontaktlinsen (Shop) Pflegemittel (Shop) Zubehör
elektronische Hilfsmittel
Fernrohrlupenbrillen
Kopflupen
Handarbeitslupen
Lupenclips
Vergrößerungsspiegel
Ferngläser
Monokulare
Zubehör Monokulare
Farblinsen
Tageslinsen
Monatslinsen
3-Monatslinsen
Peroxid-Systeme
Kombilösungen
Kochsalzlösungen
Nachbenetzung
für harte KL
Enzymreiniger/Proteinentferner
Vergrößerungsspiegel
Lesepulte
Kontaktlinsenbehälter
Kontaktlinsensauger
Brillenbänder

MiYOSMART-Brillengläser