Grundsätzlich gilt: Eine bessere Beleuchtung erzeugt eine bessere Lesbarkeit des zu vergrößernden Textes, da
vor allem bei Vorlagen, die nicht sauber gedruckt sind und daher nicht nur aus reinem Schwarz und Weiß
sondern auch aus verschiedenen Grautönen bestehen, eine Kontrasterhöhung erreicht wird.
Außerdem wird das Lesegut direkt beleuchtet, so daß keine Gefahr besteht, durch den Rand der
Lupe, durch die Hände, den Griff oder die Befestigung am Tisch störende Schatten zu erzeugen.
Darüberhinaus ist in vielen Fällen die heimische Wohnzimmerbeleuchtung zwar hervorragend geeignet,
eine heimelige Atmosphäre zu schaffen; selten ist sie aber für die Beleuchtung eines Textes
(noch dazu für die Ansprüche eines Sehbehinderten) optimiert.
Aus diesen Gründen ist also grundsätzlich zu der Verwendung einer Lupe mit eingebauter Beleuchtung zu
raten.
Allerdings sollte man auch bedenken, daß eine Beleuchtungseinrichtung die Lupe ein wenig größer macht
und auch das Gewicht mehr oder weniger erhöht wird, so daß man - je nach Verwendungszweck - für den
mobilen Einsatz eventuell auf eine Beleuchtung verzichten sollte.
Inzwischen durchgesetzt hat sich als Alternative zur Glühlampe die Leuchtdiode (LED). Sie verbrauchen
nur noch 10% Energie im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtlupen; mittlerweile sind auch verschiedene Lichtfarben
erhältlich.
Bei Lupen, die wie eine Schreibtischlampe am Tisch befestigt werden können und mit einer
Beleuchtungseinrichtung versehen sind, sollte man auf die Art der Beleuchtung achten: normale Glühlampen
und Halogenlampen geben im Betrieb sehr viel Wärme ab. Sie sind daher ungeeignet, wenn das betrachtete
Objekt hitzeempfindlich ist (z.B. bestimmte Stoffe beim Handarbeiten, Pflanzen usw.). Auch das Gehäuse
kann bei diesen Konstruktionen sehr heiß werden!
Besser geeignet sind daher Varianten, die mit Kaltlicht arbeiten: Sie geben kaum Wärme ab und sind
darüberhinaus in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich, so daß sie individuell an die Bedürfnisse
des Benutzers angepaßt werden können. Auch hier finden mehr und mehr LEDs Verwendung.
Bilder: Ripken, daylight