Pflege von weichen Kontaktlinsen
Unterschiedliche Pflegekonzepte für unterschiedliche Kontaktlinsensysteme
Ein Pflegesystem für Kontaktlinsen - egal ob harte oder weiche - muß folgende Funktionen erfüllen:
- Oberflächenreinigung
- Desinfektion
- Konservierung
- Abspülen
- Benetzen
Zusätzlich müssen weiche Kontaktlinsen regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) mit
einemProteinentferner behandelt werden, um material- und augenschädigende Eiweißablagerungen
zu vermeiden. Dazu verwendet man einen
Bei weichen Kontaktlinsen empfiehlt sich zunächst die Anwendung eines Oberflächenreinigers,
mit dem nach dem Aussetzen der Linse aus dem Auge die Linse zwischen den Fingerkuppen abgerieben
wird, damit ein großer Teil der anhaftenden Verunreinigungen mechanisch entfernt wird.
Die Bestandteile des Oberflächenreinigers sind je nach Hersteller unterschiedlich, meistens
sind aber Tenside und Alkohole enthalten.
Anschließend wird die Kontaktlinse gründlich abgespült (z.B. mit einer physiologischen
Kochsalzlösung) und dann desinfiziert
(= Abtötung aller Krankheitserreger).
Effektivstes Desinfektionsmittel ist Wasserstoff(su)peroxid, H
2O
2, das in 3%-iger Lösung alle
relevanten Keime innerhalb von 20 Minuten abtötet. Allerdings darf Wasserstoffperoxid nicht
mit dem Auge in Berührung kommen, da es ein starkes Brennen verursacht. Deshalb muß die
Desinfektionslösung neutralisiert werden. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:
-
Verwendung einer Neutralisationslösung. Hierbei wird die Wasserstoffperoxidlösung aus
dem Behälter entfernt und durch eine Neutralisationslösung ersetzt. Diese enthält einen
Katalysatorstoff, der die Reste von H2O2 in Wasser und Sauerstoff spaltet
(deshalb entstehen dabei kleine Sauerstoffbläschen). Enthält diese zweite Lösung
ein Konservierungsmittel, kann sie gleichzeitig als Aufbewahrungslösung bis zum
nächsten Einsatz der Linse verwendet werden. Enthält sie kein Konservierungsmittel,
sollte die Linse bei Nichtgebrauch in kürzeren Abständen regelmäßig neu desinfiziert
werden.
-
Verwendung eines Platinkatalysators im Behälterboden. Hierbei wird die
Wasserstoffperoxidlösung während der gesamten Dauer im Behälter belassen.
Die mit Platin beschichtete Kunststoffscheibe (oft auch sternförmig) spaltet
das H2O2 in Wasser und Sauerstoff auf und neutralisiert dadurch die aggresive
Desinfektionslösung. Allerdings setzt dieser Vorgang sofort ein, so daß die
H2O2-Konzentration von Beginn an kontinuierlich sinkt. Um trotzdem eine sichere
Desinfektion zu erreichen, ist bei diesen Systemen entweder von vorneherein
eine höhere Konzentration vorhanden, oder aber die Einwirkungszeit ist
wesentlich länger als bei dem oben beschriebenen Zwei-Flaschen-System. Nach Abschluß des
Desinfektionsvorgangs (mehrere Stunden) kann die Linse direkt auf das Auge gesetzt werden.
-
Verwendung einer Neutralisationstablette. Hierbei wird der Wasserstoffperoxidlösung
eine Tablette zugefügt, die die neutralisierende Substanz enthält. Das Prinzip ist
also ähnlich wie bei der Verwendung des Platinkatalysators. Da der Neutralisator
aber erst beim Auflösen der Tablette freigesetzt wird, bleibt die hohe
H2O2-Konzentration zu Beginn über einen etwas längeren Zeitraum erhalten.
Anschließend kann die Kontaktlinse direkt auf das Auge gesetzt werden.
Alternativ zu den oben vorgestellten H
2O
2-Systemen werden auch sogenannte Kombilösungen
angeboten. Ihr Vorteil: in einer einzigen Flüssigkeit sind alle erforderlichen Pflegefunktionen
kombiniert. Allerdings sind diese Mittel oft nicht ganz so effektiv, da hier ein Kompromiß
aus verschiedenen Funktionen gefunden werden muß. Sie sind aber zu empfehlen, wenn es auf eine
einfache Handhabung ankommt, oder wenn die Linsen ohnehin in kurzen Abständen ersetzt werden.
Außerdem verfügen einige Kombilösungen über einen integrierten Proteinentferner, so daß auch die
wöchentliche Proteinentfernung entfallen kann.
Einmal pro Woche sollte die Kontaktlinse mit einem Enzymreiniger behandelt werden, der
Proteine (Eiweiße) aufbricht und von der Kontaktlinse löst. Eiweißablagerungen aus dem
Tränenfilm können sich auf der Kontaktlinse festsetzen, wenn sie denaturieren und dabei
ihre Struktur verändern. Sie sind dann nicht mehr zu entfernen und führen somit zu einer
Zerstörung der Kontaktlinse. Abgesehen davon, daß sie den Tragekomfort drastisch mindern,
sind sie auch idealer Nährboden für Bakterien und bilden daher ein starkes Risiko einer
Augenschädigung.
Wir empfehlen, auch bei Kontaktlinsen, die in kürzeren Abständen ersetzt werden, nicht auf
die wöchentliche Proteinentfernung zu verzichten. Schließlich finden sich die Grundstoffe für
die komfortmindernden Ablagerungen schon nach wenigen Stunden Tragezeit auf den Linsen!
Und, nicht zu vergessen: Behälterhygiene! Die beste Kontaktlinsenpflege ist für die Katz',
wenn die gründlichst gesäuberte Linse in einem total verdreckten Behälter landet. Deshalb
denken Sie daran, während des Gebrauchs der Kontaktlinsen den Behälter zu desinfizieren
(Lösung einfüllen und Behälter auf den Kopf stellen. Dadurch wird auch der Deckel von
innen desinfiziert.) Nach Gebrauch der Linsen Flüssigkeit wegschütten und zum Reinigen der
Linsen neu einfüllen!