www.optik-ripken.de
Menü
Heute 8:30-13:00 und 15:00-18:30 geöffnet
Home → Kontaktlinsen

Kontaktlinsen - ein Thema mit vielen Aspekten

Funktionsweise von Kontaktlinsen

Funktionsweise von Kontaktlinsen

Funktionsweise - Unterschiede zur Brille - optische Effekte

mehr...
Kontaktlinsenanpassung

Kontaktlinsenanpassung

Anpassung - Messungen - Geometrie - Verträglichkeitstest - Der Keratograph

mehr...
Kontaktlinsenmaterialien

Materialien

Formstabile Linsen - Weichlinsen - Vor- und Nachteile - Gasdurchlässigkeit - Wassergehalt - Oberfläche

mehr...
Silikonhydrogele

Silikonhydrogele

mehr...

Sauerstoffdurchlässigkeit - Langzeittragen - Übernacht-Tragen - Produktübersicht - Besondere Eigenschaften

biokompatible Kontaktlinsen

Biokompatible Kontaktlinsen

Produktübersicht - Eigenschaften - Tauschsysteme - Verträglichkeit - Komfort

mehr...
Kontaktlinsenklassen

Kontaktlinsenklassen

Farbverändernde Kontaktlinsen - Motivlinsen - Sonderlinsen - Eintageslinsen - Konventionelle Kontaktlinsen - Austausch-Kontaktlinsen - Dauertragelinsen

mehr...
Pflege

Pflege der Kontaktlinsen

Pflegesysteme - Pflege für harte und weiche Kontaktlinsen - Pflegefunktionen - Enzymreiniger - Peroxidsysteme - Kombilösungen

mehr...
Risiken

Risiken

Sicher Kontaktlinsen tragen - Handhabungshinweise - Fehler beim Kontaktlinsentragen - Risiken - Komplikationen vermeiden

mehr...

Häufige Fragen

Wie wichtig ist der DK-Wert einer Kontaktlinse?
Der DK-Wert beschreibt die Sauerstoffdurchlässigkeit eines Kontaktlinsenmaterials. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Sauerstoff kann durch die Kontaktlinse zur Hornhaut gelangen. Bei klassischen Hydrogel-Linsen ist der DK-Wert vom Wassergehalt abhängig, d.h. wenn die Linse während des Tragens austrocknet, wird auch die Sauerstoffversorgung der Hornhaut schlechter. Bei harten Kontaktlinsen und bei Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen hingegen ist der DK-Wert nicht vom Wassergehalt abhängig, d.h. er bleibt während des Tragens konstant. Bei Silikon-Hydrogel-Linsen sind zudem wesentlich höhere DK-Werte möglich als bei klassischen Hydrogel-Linsen. Insbesondere bei längeren täglichen Tragezeiten sind höhere DK-Werte grundsätzlich sinnvoll.


Warum sind die Dioptrienwerte von weichen und harten Kontaktlinsen unterschiedlich?
Weiche Kontaktlinsen schmiegen sich gleichmäßig an die Hornhaut des Auges an, harte Kontaktlinsen tun dies nicht zwangsläufig. Daher ist es möglich (und manchmal auch anpaßtechnisch gewollt), daß bei einer harten Kontaktlinse zwischen der Kontaktlinse und der Hornhaut eine sogenannte 'Tränenlinse' entsteht, die auch eine optische Wirkung hat. Bei einer weichen Kontaktlinse entstehen die benötigten Dioptrienwerte ausschließlich in der Kontaktlinse; bei der harten Kontaktlinse setzen sie sich aus den Wirkungen von Kontaktlinse und Tränenlinse zusammen.


Wann benötigt man torische Kontaktlinsen?
Torische Korrektionen werden benötigt, wenn ein Astigmatismus korrigiert werden muß, d.h. wenn ein Punkt nicht als Punkt, sondern als Strich wahrgenommen wird. Oft entsteht ein Astigmatismus durch eine Hornhautverkrümmung, dies muß aber nicht immer so sein. Bei der Anpassung von harten Kontaktlinsen ist es etwas komplizierter: hier kann ein Astigmatismus manchmal auch durch eine nicht-torische Kontaktlinse korrigiert werden, oder der Astigmatismus wird erst durch die Kontaktlinse wirksam.


Gibt es auch weiche Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung?
Ja. Auch wenn man immer wieder die Meinung hört, eine Hornhautverkrümmung könne man nur mit harten Kontaktlinsen korrigieren, so ist diese Meinung schon seit Jahrzehnten nicht mehr korrekt.


Was bedeutet 'Monovision'?
'Monovision' ist eine Methode zur Kompensation einer Alterssichtigkeit. Dabei wird ein Auge für die Ferne korrigiert und das andere für die Nähe. Eine solche Lösung ist zwar relativ einfach herbeizuführen, allerdings ist sie einerseits gewöhnungsbedürftig und andererseits wird dadurch das räumliche Sehen stark beeinträchtigt. Gerade zur Teilnahme am Straßenverkehr ist eine solche Versorgung nicht zu empfehlen.


Gibt es auch Gleitsicht-Kontaktlinsen?
Das Pendant zu Gleitsicht-Brillengläsern sind die Multifokal-Kontaktlinsen. Im Gegensatz zu Gleitsichtgläsern, bei denen man entweder durch den Fern- oder den Zwischen- oder den Nahbereich schaut, befinden sich bei einer multifokalen Kontaktlinse alle Stärkenbereiche gleichzeitig vor der Pupille und tragen alle zur Abbildung im Auge bei. Das führt zu einem Seheindruck, bei dem unscharfe Bildanteile scharfe Anteile überlagen. Im Vergleich zu einem Gleitsichtglas ist das Bild also etwas weniger kontrastreich, was sich vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen unangenehm bemerkbar macht. Entscheidend für die Verträglichkeit von Multifokal-Linsen ist die Fähigkeit des Gehirns, die unscharfen Bildanteile zu ignorieren und sich auf die scharfen Anteile zu konzentrieren. Insofern erfordern Multifokal-Linsen ebenso wie Gleitsichtgläsern unter Umständen eine Eingewöhnungsphase. Für sehr hohe Sehanforderungen ist oft das Gleitsicht-Brillenglas die bessere Wahl.


Gibt es Kontaktlinsen mit Prismen?
Brillengläser mit prismatischer Wirkung dienen dazu, das Sehsystem zu entlasten, wenn beide Augen nicht oder nur mit Anstrengung synchron denselben Punkt fixieren können, um Doppelbilder zu vermeiden. Bei Kontaktlinsen ist dies nicht möglich, da dazu die prismatische Wirkung in genau definierte Richtungen wirken muß. Kontaktlinse sitzen aber relativ frei beweglich auf dem Auge (während ein Brillenglas immer dieselbe Position beibehält), so daß das Gewicht des eingearbeiteten Prismas die Kontaktlinse immer so drehen würde, daß der dickere Bereich der Linse schwerkraftbedingt unten sitzt. Für eine prismatische Korrektur ist dieser Effekt also kontraproduktiv, man setzt ein solches Prisma aber durchaus bei torischen Kontaktlinsen ein, um die Linse in einer bestimmten Richtung zu stabilisieren.


Gibt es Kontaktlinsen speziell für trockene Augen?
Für den Tragekomfort von Kontaktlinsen ist die Qualität des Tränenfilms von erheblicher Bedeutung: die Tränenflüssigkeit sorgt dafür, daß die Linse sich gut auf dem Auge bewegt, daß sie nicht austrocknet und damit ihre Geschmeidigkeit und - bei klassischen Hydrogel-Linsen - auch ihre Sauerstoffdurchlässigkeit behält. Wenn zu wenig Tränenflüssigkeit vorhanden ist oder der Tränenfilm aufgrund seiner Zusammensetzung nicht stabil ist oder zu schnell verdunstet, können spezielle Materialien den Tragekomfort verbessern. Dabei sind der Wassergehalt, das Wasserbindungsvermögen und auch die Benetzbarkeit der Linsenoberfläche von Bedeutung. Manche Materialien nehmen zusätzlich Hyaluron auf, um die Verträglichkeit zu steigern, bei anderen ist die Wasserkonzentration an der Oberfläche deutlich höher als im Inneren der Linse. Im Rahmen der Kontaktlinsenanpassung kann die am besten verträgliche Linse ermittelt werden, oft auch in Kombination mit dem entsprechend ausgewählten Kontaktlinsenpflegemittel.


Was kann ich tun, wenn die Kontaktlinse verrutscht?
Kontaktlinsen sollten nie so fest auf dem Auge sitzen, daß sie sich überhaupt nicht mehr bewegen - wenn sie richtig angepaßt ist, ist sie beweglich, zentriert sich durch Ihre Krümmung aber wieder von alleine in die richtige Position. Wenn sie allerdings so weit verrutscht, daß sie gar nicht mehr die Iris bedeckt, ist auch das kein Grund zur Aufregung - sie kann nicht einfach hinter dem Auge verschwinden. In diesem Fall versuchen Sie, die Linse mit geschlossenem Auge zu ertasten, schauen dann in die entgegengesetzte Richtung und massieren Sie die Linse ggf. vorsichtig wieder zur Mitte des Auges zurück.


Was mache ich, wenn die Linse plötzlich kratzt?
Manchmal können während des Tragens Fremdkörper unter die Linse gelangen, die sich dann unangenehm bemerkbar machen. Am besten nehmen Sie die Linse dann heraus, spülen sie gründlich ab und setzten sie dann wieder ein. Manchmal reicht es auch schon, die Linse ein wenig seitlich zu verschieben, damit der Fremdkörper wieder verschwindet.


Kann man mit Kontaktlinsen schwimmen?
Grundsätzlich kann man mit Kontaktlinsen auch schwimmen, allerdings besteht die Gefahr, daß man die Linsen aus dem Auge herausspült. Dies ist bei harten Kontaktlinsen sehr viel leichter möglich als bei weichen Kontaktlinsen; es ist aber zu empfehlen, beim Schwimmen eine Schwimmbrille zu tragen oder beim Tauchen die Augen zu schließen. Da die Belastung durch Keime in Schwimmbädern oder Seen unter Umständen erhöht sein kann, ist die Verwendung von Ein-Tages-Kontaktlinsen, die nach dem Gebrauch direkt entsorgt werden, die sicherste Lösung.


Bilder: Ripken, KI


Allgemeines Service und Beratung Vergrößernde Sehhilfen (Info) Ferngläser (Info) Kontaktlinsen (Info)
Wir über uns
Kontakt
Versandkosten
Impressum
Rechtliches
Widerruf
Datenschutz
Refraktionsbestimmung
Reparaturen
Brillengläser
Sehen im Straßenverkehr
Sehen beim Sport
Sehen am Bildschirm
Augenoptiker und Augenarzt
Führerscheinsehtest
Funktionsprinzip Lupe
Lupen mit Beleuchtung
Fernrohrlupen
Vergrößerung
elektronische Hilfsmittel
Low Vision
Kantenfilter
Anwendungen
Für Hobby und Beruf
Funktionsprinzip
Leistung
Nachbestellungen
Funktionsweise
Anpassung
Verträglichkeitstests
Pflege
Materialien
Klassen
Risiken
Vergrößernde Sehhilfen (Shop) Ferngläser (Shop) Kontaktlinsen (Shop) Pflegemittel (Shop) Zubehör
elektronische Hilfsmittel
Fernrohrlupenbrillen
Kopflupen
Handarbeitslupen
Lupenclips
Vergrößerungsspiegel
Ferngläser
Monokulare
Zubehör Monokulare
Farblinsen
Tageslinsen
Monatslinsen
3-Monatslinsen
Peroxid-Systeme
Kombilösungen
Kochsalzlösungen
Nachbenetzung
für harte KL
Enzymreiniger/Proteinentferner
Vergrößerungsspiegel
Lesepulte
Kontaktlinsenbehälter
Kontaktlinsensauger
Brillenbänder

MiYOSMART-Brillengläser