Fernrohrlupensysteme sind optische Systeme, die aus mindestens zwei Linsen bestehen und im Grunde
Fernrohre sind, die auf kurze Entfernungen eingestellt wurden. Man unterscheidet Kepler- und
Galileisysteme, wobei Keplersysteme noch ein zusätzliches Bildumkehrsystem (meistens aus Prismen
zusammengesetzt) enthalten, während Galileisysteme einfacher konstruiert sind und von vorneherein ein
aufrechtes Bild erzeugen.
Allerdings ist die erreichbare bzw. sinnvoll nutzbare Vergrößerung bei Galilei-Systemen auf
ca. 2-3 x beschränkt, während Kepler-Systeme auch die doppelte Leistung erreichen können.
Fernrohrlupensysteme werden fest vor dem Auge in einem speziellen Systemträger montiert, der entweder
als Stirnreif am Kopf oder aber wie ein Brillengestell getragen wird. Dabei sind sowohl monokular
(einäugig) als auch binokular (beidäugig) nutzbare Konstruktionen möglich.
Bilder: Schweizer Optik