Spezialsehhilfen finden dann Anwendung, wenn für eine bestimmte Sehaufgabe übliche
Sehhilfen wie Brillen, Lupen, Ferngläser oder Filtertönungen nicht mehr das gewünschte Ergebnis erzielen können.
Solche speziellen Situationen können auftreten im Zusammenhang mit einer bestimmten Tätigkeit im
Beruf oder Hobby, aber auch als Folge einer Augenerkrankung oder -verletzung und damit verbundenem
Verlust an Sehschärfe.
In Beruf oder Hobby sind meistens folgende Probleme zu lösen: Es soll eine bestimmte Vergrößerung
erreicht werden, dabei muß ein relativ großer Arbeitsabstand eingehalten werden, und es müssen i.a.
beide Hände zum Arbeiten frei bleiben (Typisch z.B. in der Medizin oder im Modellbau).
Bei Sehbehinderungen ist häufig eine möglichst hohe Vergrößerung gefragt (z.B. bei einer Makuladegeneration,
bei der die zentrale Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut zerstört ist), um normales Lesen
zu ermöglichen.
Oder aber aufgrund von Veränderungen der Netzhaut soll eine Kontrastverbesserung erreicht werden,
um die Orientierung zu erleichtern und die Wahrnehmung zu verbessern.