www.optik-ripken.de
Menü
Heute 8:30-13:00 und 15:00-18:30 geöffnet
Home → Wir über uns

Unsere Firmengeschichte

Drei Generationen im Dienste des Guten Sehens

Seit 1932 und mittlerweile als Familienbetrieb in dritter Generation liegt uns das Gute Sehen unserer Kunden am Herzen.
In den vergangenen Jahrzehnten hat es zahlreiche Veränderungen gegeben, wie sich an den nachfolgenden Bildern unschwer erkennen läßt. Geblieben ist das Bestreben, Kompetenz, Technik, Innovationen und handwerkliches Können zum Wohle unserer Kunden in den Dienst des "Guten Sehens" zu stellen.
Gewerbeanmeldung 1932 Franz Ripken
Am 19.11.1932 gründet Augenoptikermeister Franz Ripken sein "Fachgeschäft für Augenoptik" in der Johannisstraße 56 in Osnabrück.

Gewerbeanmeldung 1945 Laden 1945
1. August 1945: Wiedereröffnung in der Dielinger Straße 2

Die alte Werkstatt
Werkstatt in der Dielinger Straße

Laden in der Johannisstraße 131
2. November 1954: Umzug in die Johannisstraße 131

Nach dem Tod von Franz Ripken (22.2.1965) wird das Geschäft weitergeführt von seiner Frau Ella und Sohn Dieter, inzwischen staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister.

1968: Heide Ripken erwirbt ebenfalls den Titel des Augenoptikermeisters und staatl. gepr. Augenoptikers.

Johannisstraße 131 nach der Renovierung 1967
1967: Der Laden bekommt ein neues Gesicht.

Johannisstraße 118 Johannisstraße 118 innen
22. September 1976: Umzug zur Johannisstraße 118

1982: Einführung elektronischer Lesegeräte für stark Sehbehinderte.

Schmuckdekor an einer randlosen Brille Design-Brille
1983: Die erste "Ripken-Design"-Brille entsteht, Beginn einer Reihe randloser Spezialanfertigungen mit individuellen Verzierungen, Schmuckfacetten o.ä., garantiert nur jeweils ein einziges Mal gefertigt.

1986: Auszeichnung mit der silbernen Krone des SWF Baden-Baden im Rahmen der Aktion "König Kunde" für besondere Serviceleistungen

Weihnachtsdekoration mit erzgebirgischer Volkskunst
1991: Erste Weihnachtsausstellung "Erzgebirgische Volkskunst"; mittlerweile fester Bestandteil nicht nur in unserem Kalender...

1996: Lutz Ripken, Enkel des Firmengründers Franz Ripken, schließt seine Ausbildung als Augenoptikermeister, staatl. gepr. Augenoptiker und Betriebswirt des Handwerks ab und tritt in die Firma ein.

Low-Vision-Abteilung mit vergrößernden Sehhilfen
1997: Erweiterung des Low-Vision-Bereiches mit Sehhilfen für Sehbehinderte

Kontaktlinsen-Anpaßraum mit Keratograph
1997: Vervollständigung des Angebots durch die Eröffnung der Kontaktlinsenabteilung mit dem computergestützten Anpassystem.

1999: Antje Ripken, Enkelin des Firmengründers Franz Ripken, besteht als letztes Familienmitglied ihre Meisterprüfung und die Prüfung zum staatl. gepr. Augenoptiker in Köln.

Seitdem gibt es bei Ripkens nur noch "Meisterhaftes" für Ihre Augen...

Es ist uns ein Anliegen, wie in der Vergangenheit auch in Zukunft durch die Verbindung von fachlicher Qualifikation, handwerklicher Kompetenz und der Verwendung von Produkten hoher Qualität Ihnen in jeder Hinsicht einen optimalen "Durchblick" zu verschaffen.

Für das mittlerweile drei Generationen übergreifende in uns gesetzte Vertrauen unserer Kunden möchten wir uns herzlich bedanken.

Ihre Familie Ripken


Allgemeines Service und Beratung Vergrößernde Sehhilfen (Info) Ferngläser (Info) Kontaktlinsen (Info)
Wir über uns
Kontakt
Versandkosten
Impressum
Rechtliches
Widerruf
Datenschutz
Refraktionsbestimmung
Reparaturen
Brillengläser
Sehen im Straßenverkehr
Sehen beim Sport
Sehen am Bildschirm
Augenoptiker und Augenarzt
Führerscheinsehtest
Funktionsprinzip Lupe
Lupen mit Beleuchtung
Fernrohrlupen
Vergrößerung
elektronische Hilfsmittel
Low Vision
Kantenfilter
Anwendungen
Für Hobby und Beruf
Funktionsprinzip
Leistung
Nachbestellungen
Funktionsweise
Anpassung
Verträglichkeitstests
Pflege
Materialien
Klassen
Risiken
Vergrößernde Sehhilfen (Shop) Ferngläser (Shop) Kontaktlinsen (Shop) Pflegemittel (Shop) Zubehör
elektronische Hilfsmittel
Fernrohrlupenbrillen
Kopflupen
Handarbeitslupen
Lupenclips
Vergrößerungsspiegel
Ferngläser
Monokulare
Zubehör Monokulare
Farblinsen
Tageslinsen
Monatslinsen
3-Monatslinsen
Peroxid-Systeme
Kombilösungen
Kochsalzlösungen
Nachbenetzung
für harte KL
Enzymreiniger/Proteinentferner
Vergrößerungsspiegel
Lesepulte
Kontaktlinsenbehälter
Kontaktlinsensauger
Brillenbänder

MiYOSMART-Brillengläser