www.optik-ripken.de
Menü
Heute 8:30-13:00 und 15:00-18:30 geöffnet
HomeBrillengläser → PROTECT

PROTECT - Brillengläser mit Blaulichtfilter

PROTECT Logo
  • Kontraststeigerung
  • Blaulichtfilter
  • 100% UV-Schutz
  • Ermüdungsfreieres Sehen
  • Vorbeugung altersbedingter Makuladegeneration (AMD)

Warum Blaulichtfilter?

Blau-violettes Licht, welches im Lichtspektrum an das UV-Licht anschließt und energiereicher ist als die anderen Lichtfarben des sichtbaren Spektrums, steht im Verdacht, auf lange Sicht Netzhautschäden zu begünstigen. Blaues Licht ist zudem nachteilig für das Kontrastsehen, da es stärker gebrochen wird als die restlichen Bestandteile des Lichts und somit unter Umständen als Streulicht wahrgenommen wird.

PROTECT-Brillengläser sorgen für einen verbessertes Kontrastsehen, blocken blaues Licht bis 420 nm, bieten 100% UV-Schutz und beugen möglicherweise altersbedingter Makuladegeneration (AMD) vor.

UV-Schutz und mehr

Vergleich zwischen UV- und Blaulichtfiltern Das Brillenglasmatieral PROTECT, welches mit den Brechzahlen 1.5, 1.6, 1.67 und 1.74 lieferbar ist, ist mit einem 100%-UV- und einem Blaulichtfilter bis 420nm versehen. Dadurch wird Licht bis 410nm vollständig geblockt, und das Spektrum zwischen 410nm und 420nm wird um 86% reduziert.
PROTECT

Häufige Fragen

Müssen Blaulichtfilter so stark blau spiegeln?
Blaulichtfilter sollen verhindern, daß der UV-nahe blaue Lichtanteil (bis ca. 420nm) ins Auge gelangt. Dies ist auf zwei verschiedene Arten zu realisieren: entweder über Reflexion oder über Absorption. Bei der ersten Variante muss eine Schicht aufgebracht werden, die das blaue Licht reflektiert; dies erzeugt eine bläulich schimmernden Restreflex auf dem Glas, und es werden ca. 15% der entsprechenden Wellenlängern reflektiert. Bei der zweiten Möglichkeit absorbiert das Glasmaterial das Licht mit den entsprechenden Wellenlängen, dabei kann das Licht um fast 100% reduziert werden. Zudem kann man bei dieser Variante jede beliebige Entspiegelung aufbringen, so daß der - oft als störend empfundene - blaue Reflex auf dem Glas nicht auftritt.


Haben Blaulichtfilter immer einen Gelbstich?
Wenn man Lichtfarben herausfiltert, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden können, ergibt sich immer auch ein wahrnehmbarer Farbstich. Wenn blaues Licht reduziert wird, ist der Farbstich gelb. Da der Wellenlängenbereich bis zu 420nm aber sehr schlecht wahrgenommen werden kann, ist auch die Farbverfälschung entsprechend gering. Es gibt auch eine Blaufilter-Variante, bei der zusätzlich die gelben Wellenlängern reduziert werden, so daß der Farbstich eher hellblau aussieht und beim Blick durch das Glas relativ neutral wirkt.


Helfen Blaulichtfilter gegen Blendung beim Autofahren?
Da in modernen Scheinwerfen die blauen Wellenlängen stärker vertreten sind (und für die sehr 'weisse' Lichtfarbe sorgen) als in herkömmlichen Scheinwerfern, liegt der Gedanke nahe, man könne durch einen Blaufilter auch die Blendwirkung reduzieren. Ein möglicher Effekt dieser Gläser ist, daß man sich z.B. am Ende einer nächtlichen Autofahrt weniger gestresst fühlt und ein 'entspannteres' Sehen bemerkt; daß man aber beim Blick in entgegenkommende Scheinwerfer das Licht als weniger hell empfinden würde oder eine bessere Sehleistung hätte, sollte man von diesen Brillengläser realistischerweise nicht erwarten.


Sind Blaulichtfilter gut bei der PC-Arbeit?
Blaulichtfilter, welche Wellenlängern unterhalb von 420nm reduzieren, können nur dann sinnvoll sein, wenn Licht auf das Auge einwirkt, in dem diese Wellenlängen auch tatsächlich vorkommen. Dies ist der Fall bei natürlichem Tageslicht wie auch in vielen Fällen bei künstlichem Licht, das z.B. von Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren oder LED-Lampen erzeugt wird. Da offenbar nicht jedes elektronische Display (Monitore, Smartphones o.ä.) Licht dieser Wellenlängen abstrahlt, sind diese Filter hinsichtlich der Arbeit am PC oder beim Blick aufs Handy nicht notwendigerweise immer sinnvoll.


Bilder und Infos: Wetzlich


Allgemeines Service und Beratung Vergrößernde Sehhilfen (Info) Ferngläser (Info) Kontaktlinsen (Info)
Wir über uns
Kontakt
Versandkosten
Impressum
Rechtliches
Widerruf
Datenschutz
Refraktionsbestimmung
Reparaturen
Brillengläser
Sehen im Straßenverkehr
Sehen beim Sport
Sehen am Bildschirm
Augenoptiker und Augenarzt
Führerscheinsehtest
Funktionsprinzip Lupe
Lupen mit Beleuchtung
Fernrohrlupen
Vergrößerung
elektronische Hilfsmittel
Low Vision
Kantenfilter
Anwendungen
Für Hobby und Beruf
Funktionsprinzip
Leistung
Nachbestellungen
Funktionsweise
Anpassung
Verträglichkeitstests
Pflege
Materialien
Klassen
Risiken
Vergrößernde Sehhilfen (Shop) Ferngläser (Shop) Kontaktlinsen (Shop) Pflegemittel (Shop) Zubehör
elektronische Hilfsmittel
Fernrohrlupenbrillen
Kopflupen
Handarbeitslupen
Lupenclips
Vergrößerungsspiegel
Ferngläser
Monokulare
Zubehör Monokulare
Farblinsen
Tageslinsen
Monatslinsen
3-Monatslinsen
Peroxid-Systeme
Kombilösungen
Kochsalzlösungen
Nachbenetzung
für harte KL
Enzymreiniger/Proteinentferner
Vergrößerungsspiegel
Lesepulte
Kontaktlinsenbehälter
Kontaktlinsensauger
Brillenbänder

MiYOSMART-Brillengläser